Kapitel 21 Kompakt #3

#3

Willkommen zurück beim… 


Kapitel 21 Kompakt

Liebe Mitglieder,


pünktlich zum 21. des Monats ist es wieder Zeit für eine neue, in diesem Fall die dritte Ausgabe, des Kapitel 21 Kompakt. 🎉

Wir sind sehr glücklich, Euch erneut interessante Personen, Veranstaltungen und Informationen rund um den Masterstudiengang Zukunftsforschung präsentieren zu können – natürlich mit und für Euch.

Danke, dass Ihr weiterhin Eure Kontaktdaten über das Formular zur Aktualisierung eurer Daten aktualisiert. Hier nichtsdestotrotz noch einmal der Aufruf an alle, die es vielleicht beim letzten Mal gelesen, aber dann doch nochmal vergessen haben.

Wir freuen uns darüber hinaus sehr, vier Studierenden zu ermöglichen, am HOLITOPIA Festival teilnehmen zu können und sind gespannt auf ihre Eindrücke. 


Wenn Ihr Anregungen zu Inhalten für die Rubriken habt oder generell Feedback zum Kapitel 21 Kompakt, meldet Euch gerne bei uns!

Viel Freude beim Lesen! 


Euer Kapitel-Vorstand

Maren, Rosa, André, Kai und Johannes

Welche Rubriken gibt es im Newsletter?

Du möchtest zur nächsten Ausgabe auch etwas beitragen?


Die nächste Ausgabe Kapitel 21 Kompakt erscheint am 21. Oktober.
Redaktionsschluss ist der 15. Oktober.

Schreib uns eine Mail

Rubrik 4 | Papers & Call for Papers | Jobs


Papers


The Metaphorical Landscape of Sustainable AI: Exploring Technology Futures on Twitter
Von Johanna Teresa Wallenborn and Maximilian Roßmann


Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz (KI) hat zentrale politische und ökologische Fragen aufgeworfen und im Rahmen des europäischen „Twinning“ der digitalen und nachhaltigen Transformation, gewinnt die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept von „Sustainable AI“ zunehmend an Bedeutung.


Die Debatte um „Sustainable AI“ auf X (ehemals Twitter) offenbart ein fragmentiertes Verständnis, das unterschiedliche Visionen von Technologie- und Nachhaltigkeitszukünften vereint. Die vorliegende Analyse untersucht vor dem Hintergrund etablierter Metaphern zu KI und Nachhaltigkeit, welche Aspekte des Diskurses hervorgehoben und welche marginalisiert werden. Sie zeigt, dass „Sustainable AI“ zwar das transformative Potenzial beider Konzepte betont, jedoch die Gefahr birgt, komplexe ökologische Herausforderungen zu vereinfachen und technosolutionistische Ansätze zu fördern. So werden das Verständnis von Klima-Kippunkten sowie die Intransparenz von KI-Systemen und deren Umweltemmisionen im Diskurs vernachlässigt.


Die Studie bietet eine kritische Reflexion der Metaphern und Narrative, die technologische Zukünfte prägen, und beleuchtet deren Implikationen für den Umgang mit der Klimakrise.


20 Jahre German Node im Millennium Project! – 
Ein Beitrag zum Jubiläum

Von Cornelia Daheim, Jörg Rampacher und Clara Jöster-Morisse | Future Impacts


Der German Node ist Teil des weltweiten Think Tanks Millennium Project, das sich der Erforschung globaler Zukunftsthemen widmet. Zum Jubiläum haben Cornelia Daheim, Jörg Rampacher und Clara Jöster-Morisse in einem Beitrag die Entwicklung und Meilensteine des German Node reflektiert und einen tiefen Einblick in das globale Millennium Project gegeben. In diesem Beitrag werden die Entstehungsgeschichte des Millennium Projects, wichtige Publikationen, Projekte und aktuelle Schwerpunkte bei der Erforschung globaler Zukünfte detailliert vorgestellt.


Das Millennium Project, das in den 1990er Jahren von Jerome C. Glenn und Theodore Gorden gegründet wurde, versteht sich als Non-Profit-Organisation, die global vernetzte Zukunftsforschung betreibt. Neben den jährlichen State of the Future-Berichten umfasst das Projekt auch einen umfassenden Methodenkatalog zur Zukunftsforschung sowie Beiträge zu Themen wie künstliche Intelligenz und den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Heute organisiert sich das Projekt über mehr als 70 sogenannte Nodes, dezentrale Einheiten, die national oder thematisch ausgerichtet sind.


Der German Node, gegründet von Cornelia Daheim, steht dabei exemplarisch für die eigenständige Arbeit dieser Nodes und hat über die Jahre hinweg wichtige Projekte initiiert, wie beispielsweise den World Futures Day, der 2023 sein 10-jähriges Jubiläum feierte. Der Beitrag beleuchtet diese Entwicklungen nicht nur beschreibend, sondern ordnet sie auch kritisch ein und bietet damit einen fundierten Rückblick sowie Ausblick auf zukünftige Themen.


Hier findet ihr den Beitrag als open access.



Jobs


3-jährige Doktorandenstelle
Für die frankophilen und frankofähigen unter Euch oder Personen, die Ihr kennt und die es interessieren könnte:
3-jährige Doktorandenstelle, „Social Foresight in Social Business Model Design“, an der Université Paris-Est Créteil. Weitere Informationen hier

oder hier (DC13)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Trend- und Zukunftsforschung
Fraunhofer IMW in Leipzig bietet eine Position als wissenschaftliche;r Mitarbeiter:in in der Trend- und Zukunftsforschung. Im Fokus stehen Forschungsprojekte zur Analyse von Technologietrends und zukünftigen Entwicklungen, die innovative Perspektiven und kreative Ansätze erfordern.

Rubrik 5 | Aufruf und Fragen vom Vorstand


Interaktive ZuFo-Karte deutschsprachiger Raum


Wir möchten eine interaktive Karte erstellen, die einen Überblick über deutschsprachige Zukunftsforschung bietet. Dafür möchten wir wissen, welche Einrichtungen, Organisationen und Institutionen oder auch Freiberufler:innen Du kennst und welche Arbeit sie machen.


Welche Akteure dürfen Deiner Meinung nach auf der interaktiven Karte nicht fehlen?

Deine Antworten tragen dazu bei, diese Karte zu entwickeln.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Nenne uns hier Akteure 🙂